Agnes Stradner
Geboren in Wien, führte sie ihre musikalische Ausbildung weiter nach Detmold und Berlin. Zu ihren Lehrern zählten Gerhard Schulz (Alban Berg Quartett), Young Uck Kim (Beaux Arts Trio), Ulf Wallin (Cherubini Quartett) und Eberhard Feltz. Schon in der Wiege von Originalklang-Instrumenten umgeben, spezialisierte sich Agnes Stradner bald auf die Barockvioline, dabei bekam sie wertvolle Anregungen von Lucy van Dael und Rachel Podger.
Zentrum Ihrer Tätigkeit ist das Bach Consort Wien, welches sie 1999 zusammen mit Rubén Dubrovsky gründete. Dieses zählt heute zu den wichtigsten Barockensembles Österreichs und ist im Wiener Musikverein, dem Theater an der Wien, der Kammeroper Wien sowie auf vielen wichtigen Barockfestivals Europas präsent.
Ihr Spiel als "wunderbare, musikantische, kenntnisreiche Konzertmeisterin" (Online-Merker, 2018), ist in zahlreichen Aufnahmen des Bach Consort Wien dokumentiert. Erschienen sind Live-Einspielungen von Monteverdis Selva morale e spirituale auf DVD (ORF) und Händels Messiah auf CD und DVD (Gramola/Naxos), zwei live-CDs mit Werken von Antonio Vivaldi, in Zusammenarbeit mit den Gesangssolisten Vivica Genaux (Sony) und Andreas Scholl (Gramola), sowie "Pace e Guerra" mit dem Countertenor Terry Wey (Sony/Harmonia Mundi). Die CD "Vidala - Argentina and Roots of European Baroque" (Gramola) wurde zweifach für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Agnes Stradner ist als Solistin, Kammermusikerin, Konzertmeisterin und Pädagogin international aktiv. Sie arbeitete mit renommierten Originalklang-Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Balthasar Neumann Ensemble, dem Amsterdam Baroque Orchestra und Les Musiciens du Louvre zusammen. Unter der Leitung von René Jacobs, Ton Koopman, Alan Curtis und Marc Minkowski spielte sie zahlreiche Aufnahmen ein und konzertierte in Europa, Asien und Lateinamerika.
Ihre Solo-Programme mit Werken von J.S. Bach, Biber, Vilsmayr und Nogueira führten sie durch Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal. Zu ihren nächsten Projekten zählen eine Solo-CD-Produktion, Bach’s Orgeltriosonaten, Kammermusikprogramme mit obligatem Cembalo sowie die künstlerische Leitung der wiener Kammermusikreihe “Viertelbarock”.
Agnes Stradner leitet eine Violinklasse sowie das Barockensemble der Alte Musik-Abteilung an der Musikschule Döbling in Wien. Sie gibt regelmäßig Meisterkurse für Barockvioline, Aufführungspraxis und Kammermusik.
Sie spielt auf einer Violine von Giovanni Battista Grancino aus dem Jahr 1699.